Lernen im Zeitalter der Digitalisierung - Chancen ergreifen! Nutzen stiften!
Die fortschreitende Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Veränderungen in allen gesellschaftlichen Bereichen. Digitale Medienkompetenz ist zu einer Schlüsselqualifikation für gesellschaftliche Teil-habe und Chancengleichheit geworden. Im Gesamtprojekt Lernen im Zeitalter der Digitalisierung sind zahlreiche Aktivitäten und Planungen zusammengefasst, mit denen die BRO und zahlreiche regionale und überregionale Partner die digitale Medienbildung in der Ortenau fördern.
Auf der Grundlage der Ergebnisse des BRO-Bildungsbeirats 2017 zum Thema „Digitale Bildung – im Blick voraus“ und der von der BRO initiierten „Expertenrunde Digitale Bildung“, sind folgende Ansätze entstanden:
In drei Arbeitskreisen werden neue Lern- und Trainingsbausteine für digitale Medienbildung und Informatik entwickelt. Der „AK Medienkompetenz und Informatik“ entwickelt ein Baukastensystem mit Lösungen von „Echt-Problemen“ für den Regelunterricht in der Se-kundarstufe. Im „AK Bildung und Arbeitswelt / Talentschmiede“ werden in Kooperation mit Unternehmen Bildungstage für besonders befähigte und interessierte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe
vorbereitet. Der „Arbeitskreis Medienkompetenz in Kita und Grundschule“ plant zunächst einen Grundschultag zum Thema digitale Medienbildung.
Des Weiteren sind zwei Fortbildungsreihen zum Thema Lernplattform und Digital Leadership in Planung, die Bestandteil der Schulentwicklungs- und Weiterbildungsreihe „Gute Schule / Bildung / Ausbildung Ortenau“ sind. Darüber hinaus hat Ende 2017 / Anfang 2018 eine "FORUM" Veranstaltungsreihe zum Thema Wirtschafts-, Berufs- und Studienorientierung an der Hochschule Offenburg stattgefunden.
Für die Koordination und fachliche Begleitung dieses anspruchsvollen Vorhabens ist Ende 2017 eine Steuergruppe mit Teilnehmenden aus dem Schulbereich, der Hochschule, der Wirtschaft und den Kommunen gegründet worden.